Skip to main content
OCLC Support

Konfigurieren der Schnittstelle

 

Konfiguration

Im Folgenden erhalten Sie Informationen, wie Sie im Konfigurationsprogramm der ekz Medien¬services und in BIBLIOTHECAnext die nötigen Einstellungen vornehmen.

Konfigurationsprogramm der ekz verwenden

Nach erfolgter Installation finden Sie im Verzeichnis <Laufwerk Windows>:\Inetpub\wwwroot\bin der ekz Medienservices das Programm Bond.ekzonline.Configurator.exe, das Sie bei der Konfiguration der ekz Medien-services unterstützt.

Der Konfigurator verschlüsselt sämtliche sicherheitsrelevanten Eingaben wie Verbindungs-parameter oder Passwörter, sodass diese nur mit Angabe des richtigen Master-Passworts wieder im Konfigurator angezeigt und verändert werden können. Optional können Sie die im Installationsverzeichnis der ekz Medienservices befindliche Datei ekzMedienservice.config auch manuell anpassen, allerdings ohne Verschlüsselung.

Gehen Sie wie folgt vor, um das Konfigurationsprogramm zu starten:

  1. Starten Sie den Konfigurator.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Konfigurationsdatei.
  3. Wählen Sie die Datei ekzMedienservice.config aus.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.
  5. Klicken Sie auf Weiter. Falls es sich um die Erstkonfiguration handelt oder die Verschlüsselung des in der ekzMedienservice.config-Datei eingetragenen Passworts ungültig ist, werden Sie aufgefordert, die Neukonfiguration der Medienservices zu bestätigen.
  6. Klicken Sie auf OK. Sie werden darauf hingewiesen, dass beim Neusetzen des Master-Passwortes sämtliche zuvor getätigten Einstellungen gelöscht werden.
  7. Bestätigen Sie mit OK.
  8. Geben Sie Ihr neues Master-Passwort ein.
  9. Bestätigen Sie dies durch Anklicken von Speichern. Das Passwort ist korrekt und den Sicherheitsanforderungen entsprechend, wenn zwei gelbe Sterne hinter den Eingabeflächen angezeigt werden. Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein, mindestens einen Klein- und Großbuchstaben, ein numerisches Zeichen sowie ein Zeichen aus @#$%^&+=!_() enthalten. Das Passwort wird verschlüsselt abgelegt. Ohne das Passwort ist die Nutzung des Konfigurators nicht möglich. Ist das Passwort erfolgreich abgelegt, erhalten Sie eine Systemrückmeldung.
  10. Bestätigen Sie mit OK. Die Anwendung wird automatisch neu gestartet.
  11. Geben Sie das Master-Passwort ein.
  12. Klicken Sie auf Login.

Nach erfolgreichem Login können Sie im Konfigurator die anwendungsspezifischen Einstellungen vornehmen.

Masterpasswort ändern (ekz Medienservices)

Über die Auswahl der Schaltfläche Masterpasswort ändern können Sie Ihr Passwort ändern.

 Hinweis: Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein, mindestens einen Klein- und Großbuchstaben, ein nummerisches Zeichen sowie ein Zeichen aus @#$%^&+=!_() enthalten. Das Passwort wird verschlüsselt abgelegt. Ohne das Passwort ist die Nutzung des Konfigurators nicht möglich. Die Anwendung wird nach erfolgreichem Anlegen des Master-Passwortes automatisch neu gestartet.

Datenbankeinstellungen ändern

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Über die Auswahl Datenbankeinstellungen ändern können Sie Ihre Verbindungsdaten ändern:

SQLBase:

  • Datenbanksystem: Wählen Sie die Option SQLBase.
  • Server: Ist im Fall von SQLBase nicht auszufüllen.
  • Datenbank: Name, unter dem Ihre SQLBase-Datenbank erreichbar ist. I. d. R. ist dies der gleiche, den Sie auch für BIBLIOTHECAnext benutzen.
  • Benutzername und Passwort: Eingabe einer gültigen Benutzername-Passwort-Kombination, mit welcher der Zugriff auf die Datenbank gestattet ist.

     Hinweis: Dies ist nicht Ihr Login für BIBLIOTHECAnext, sondern die Anmelde-Daten für Ihre SQLBase-Datenbank.

Oracle:

  • Datenbanksystem: Wählen Sie die Option Oracle.
  • Server: Ist im Fall von Oracle nicht auszufüllen.
  • Datenbank: Name, unter dem Ihre Oracle-Datenbank erreichbar ist. I. d. R. ist dies der gleiche, den Sie auch für BIBLIOTHECAnext benutzen.
  • Benutzername und Passwort: Eingabe einer gültigen Benutzername-Passwort-Kombination, mit welcher der Zugriff auf die Datenbank gestattet ist.

     Hinweis: Dies ist nicht Ihr Login für BIBLIOTHECAnext, sondern die Anmelde-Daten für Ihre Oracle-Datenbank.

MS SQL Server:

  • Datenbanksystem: Wählen Sie die Option MS SQL Server.
  • Server: Geben Sie die IP-Adresse des MS-SQL-Servers ein, auf dem sich Ihre Datenbank befindet.
  • Datenbank: Name, unter dem Ihre MS-SQL-Server-Datenbank erreichbar ist. I. d. R. ist dies der gleiche, den Sie auch für BIBLIOTHECAnext benutzen.
  • Benutzername und Passwort: Eingabe einer gültigen Benutzername-Passwort-Kombination, mit welcher der Zugriff auf die Datenbank gestattet ist.

     Hinweis: Dies ist nicht Ihr Login für BIBLIOTHECAnext, sondern die Anmelde-Daten für Ihre MS-SQL-Server-Datenbank.

  1. Um Ihre Datenbankeinstellungen zu testen, klicken Sie auf Verbindungstest. Es wird ein Hinweis angezeigt, ob der Verbindungstest erfolgreich war.
  2. Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Datenbankeinstellungen zu übernehmen. Die erfolgreiche Übernahme Ihrer Datenbankeinstellungen wird als Hinweis angezeigt.

Logging ändern

Unter Logging ändern bearbeiten Sie die Einstellungen zu Art und Ort der Speicherung von Informationen zur Anwendung sowie von wichtigen kommunizierten Daten.

  • Beim Logging-Level haben Sie die Auswahl zwischen folgenden Logging-Leveln:
    • ALL: Alle Informationen werden protokolliert.
    • DEBUG: Erweiterte Informationen für Entwickler zur Fehlersuche
    • INFO: Fehler, Warnungen und auch Ereignisse, die keine Fehler sind
    • WARN: Warnungen
    • ERROR: Fehler, unbehandelte Exceptions
    • FATAL: Fatale Fehler
    • OFF: Keine Informationen werden protokolliert.
  • Die Level liefern von ALL bis OFF absteigend viele Informationen im Protokoll. Ein Level beinhaltet immer die darunter liegenden Level. Das DEBUG-Level schließt z. B. sämtliche anderen Level mit ein, das FATAL-Level schließt alle anderen Level aus.
  • Standardeinstellung ist Level OFF. Wir empfehlen im Fehlerfall das Level DEBUG zu verwenden, im Normalbetrieb OFF oder ERROR.
  • Sie ändern das Logging-Level über das Konfigurator-Programm. Die Level ALL und OFF müssen Sie hingegen direkt in der Datei ekzMedienService.config ändern.
    Hinweis: Beachten Sie, dass bei gewähltem Level ALL die Log-Dateien sehr groß werden können.
  • Bei Logging-Pfad wählen Sie den Pfad aus, unter dem die Log-Dateien erstellt werden sollen.
    Hinweis: Achten Sie darauf, dass die auf dem Microsoft IIS gehostete ekz-Medienservices-Anwendung Schreibzugriff auf das Logging-Ver¬zeichnis besitzt, sonst bricht die ekz-Medienservices-Anwendung mit Fehler ab.
  • Das Standardverzeichnis (bei Nichtangabe des Wertes) ist das Verzeichnis, in dem die  ekz-Medienservices-Anwendung liegt, z. B.  C:\inetpub\wwwroot\ekzMedienservices.
  • Die Log-Datei heißt ekzMedienservice.perm.pro.

     Tipp: Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen die Größe der Log-Da¬tei, vor allem wenn das Logging-Level DEBUG aktiv ist. Sie können die Log-Dateien löschen oder archivieren. Beachten Sie jedoch, dass bei dem Log¬ging-Level DEBUG, auch benutzerbezogenen Daten der Bibliotheksbenut¬zer gespeichert werden. Diese Dateien sollten daher nicht archiviert, son¬dern gelöscht werden.

Nach dem Vornehmen der Einstellungen klicken Sie auf Speichern. Die erfolgreiche Übernahme Ihrer Logging-Einstellungen wird als Hinweis angezeigt. Damit ist die Konfiguration der ekz-Medienservices-Anwendung abgeschlossen. Um die ekz Medienservices nutzen zu können, nehmen Sie die Konfiguration für Ihr BIBLIOTHECAnext-System vor.

ekz-Anmeldedaten ändern

Unter ekz Anmeldedaten ändern geben Sie Ihre ekz-Anmeldedaten an:

  • Geben Sie unter Benutzername und Passwort eine gültige Benutzername-Passwort-Kombination ein, über die die Kommunikation mit den ekz Medienservices authentifi¬ziert wird. Diese Daten tauschen Sie mit der ekz aus.

Nach Klick auf die Schaltfläche Speichern erhalten Sie für die erfolgreiche Übernahme Ihrer ekz-Anmeldedaten eine Meldung.

 Hinweise:

  • Beachten Sie bei der Dateneingabe die Groß- und Kleinschreibung.
  • Ihr Passwort müssen Sie aus Sicherheitsgründen zwei Mal eingeben.

Zuordnung der Medienarten ändern

In diesem Menüpunkt ordnen Sie die ekz-Medienarten den BIBLIOTHECAnext-Medienarten zu.

Gehen Sie hierzu wie folgt vor:

  1. Wählen Sie über das Kontextmenü (rechte Maustaste) in der zunächst leeren Liste den Menüpunkt Neuen Eintrag hinzufügen.
  2. Wählen Sie unter ekz Medienart einen Eintrag aus und ordnen Sie unter BIBLIOTHECAnext Medienart das in BIBLIOTHECAnext passende Kürzel für die Medienart aus.

    Die auswählbaren BIBLIOTHECAnext-Kürzel sind wie folgt:
  • A - Audio
  • L - Loseblatt
  • M - Monographie
  • P – Spiele
  • V – Video

Da es mehr ekz-Medienarten als BIBLIOTHECAnext-Medienarten gibt, können BIBLIOTHECAnext-Medienarten mehrfach verwendet werden.

Beispiel: ekz-Medienart C – Toncassetten und D – Compact Discs gehö¬ren zur BIBLIOTHECAnext-Medienart A – Audio.

  1. Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Eingaben zu bestätigen.
  2. Klicken Sie auf Zurück, um das Fenster zu verlassen.

     Hinweis: Sobald eine Zuordnung vorgenommen wurde, können Sie über das Kontextmenü (rechte Maustaste) und den Menüpunkt Selektierten Eintrag löschen eine Zuordnung wieder löschen.

BIBLIOTHECAnext-spez. Einstellungen ändern

Unter BIBLIOTHECAnext spez. Einstellungen ändern machen Sie Angaben zum Lieferan¬ten, wie sie in BIBLIOTHECAnext erhoben werden:

  1. Geben Sie unter Lieferantenkürzel ekz Medienservices das Lieferantenkürzel ein, dem Bestellungen über die ekz-Medienservices in Ihrem BIBLIOTHECAnext-System zugeordnet werden sollen. Wenn Sie keinen Wert setzen, wird der Standardwert EKZ verwendet.

     Hinweis: Dieses Lieferantenkürzel muss in Ihrem BIBLIOTHECAnext-System existieren, sonst findet keine Zuordnung statt und somit ist auch keine detaillierte Auswertung über die Etatüberwachung möglich.

  2. Möchten Sie für die Bestelldatensätze automatisch Katalogdatensätze anlegen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen aktiv unter Automat. Anlage von Katalogdatensätzen.

     Hinweis: Beachten Sie hierbei, dass nur dann ein vollständiger Datensatz übernommen wird, wenn Sie diesen zuvor bei der Bestellung bei der ekz erworben haben. Andernfalls müssten Sie die fehlenden Daten manuell nachtragen.

  3. Wählen Sie die Standardmedienart aus der Auswahlliste Standard Medienart. Diese wird nur verwendet, wenn Sie die Zuordnung der Medienarten nicht oder nicht vollständig vorgenommen haben.
  4. Wählen Sie die Notationen aus, welche importiert werden sollen.
  5. Aktivieren Sie die Option im Bereich Import Notationen bei einem, mehreren oder keinem der folgenden MARC-Felder:
  • ASB (Allgemeine Systematik für Bibliotheken)
  • SSD (Systematik der Stadtbibliothek Duisburg)
  • SfB (Systematik für Bibliotheken)
  • KAB (Klassifikation für Allgemeinbibliotheken)
  • ekz (IK - Interessenkreis)
    Beispiel: Sie haben die ekz-Medienart C – Toncassetten keiner BIBLIOTHECAnext-Medienart zugeordnet. Als Standardmedienart haben Sie M gewählt. Bestellen Sie nun eine Audiokassette, wird diese als Monographie im Katalog angelegt.
  1. Klicken Sie auf Speichern. Die erfolgreiche Übernahme Ihrer BIBLIOTHECAnext spezifischen Daten wird Ihnen als Hinweis angezeigt.
  2. Klicken Sie auf Zurück, um das Fenster zu verlassen,.

BIBLIOTHECAnext konfigurieren

Zur Konfiguration Ihres BIBLIOTHECAnext-Systems starten Sie das BIBLIOTHECAnext-Einstel¬lungsmodul. Melden Sie sich mit ausreichenden Rechten an die Datenbank an, die für die Nutzung der ekz-Medienservices bestimmt ist.

User-ID für ekz-Medienservices hinterlegen

Gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wechseln Sie zu Kennungen > Kennungen verwalten.
  2. Wählen Sie einen Benutzer aus, den Sie für die Erwerbung über die ekz-Medienservices-Anwendung freischalten wollen.
  3. Geben Sie im Feld User-Id ekz Online die Kennung ein, die Sie in den Medienservices unter Mein Konto > Einstellungen verwalten > Persönliche Daten bearbeiten > Benutzernummer erhalten. Diese Benutzernummer verknüpft genau einen in BIBLIOTHECAnext angelegten Benutzer mit genau einem ekz-Account.
  4. Klicken Sie auf Speichern.

     Note: Hinweis: Stellen Sie sicher, dass dieser Benutzer genügend Rechte für Erwer-bungen innerhalb von BIBLIOTHECAnext besitzt.

Lieferant bearbeiten

Überprüfen Sie, ob in BIBLIOTHECAnext ein Lieferantenkürzel existiert, das dem Lieferan-tenkürzel im Konfigurator unter BIBLIOTHECAnext spez. Einstellungen ändern entspricht. Ggf. legen Sie einen neuen Lieferanten an und nehmen die entsprechende Kon¬figuration vor.