Skip to main content
OCLC Support

Unverknüpfte Titelaufnahmen

Unverknüpfte Titelaufnahmen bearbeiten

Unter Einstellungen > Systempflege > Unverknüpfte Titelaufnahmen  können Sie kontrollieren, ob es Medien mit fehlenden Verknüpfungen im System gibt.  Über die entsprechende Schaltflächen suchen Sie unverknüpfte Kataslogisate und könne diese anschließend drucken, einzeln oder gesammelt löschen.

Für die Auswahl der Daten stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

  • Gesamtwerke ohne Bände: listet Ihnen Gesamtwerke, mit denen kein Stücktitel verknüpft ist.

  • Medien ohne Exemplare: Listet alle Mediensätze, die Exemplare benötigen, die jedoch mit keinem Exemplar verknüpft sind.

  • Unselbst. ohne Werk: listet Ihnen unselbständige Literatur, die mit keinem Mediensatz verknüpft sind.

  • Y-Sätze: zeigt alle Mediensätze an, bei denen eine Untereinheit, also ein Y-Satz, aufgenommen wurde.

 Achtung: Dieser Vorgang dauert je nach Datenmenge einige Zeit. Führen Sie Suche und Löschvorgang deshalb immer nur dann durch, wenn niemand sonst mit
BIBLIOTHECAnext arbeitet.

Wir empfehlen eine regelmäßige Prüfung der Verknüpfungen, z.B. in Zusammenhang mit den Jahresabschlussarbeiten. Dieser Vorgang muss jedoch nicht zwingend beim Jahresabschluss erfolgen, sondern kann jederzeit im System vorgenommen werden.

 

Was sind Y-Sätze?

Zugegebenermaßen ist die Unterbringung der Funktion "Y-Sätze" unter "Unverknüpfte Titelaufnahmen" etwas irreführend, da sie - im Gegensatz zu den anderen Funktionen auf dieser Ansicht - keine Unverknüpften sucht, sondern diejenigen, die ZU VIELE Verknüpfungen haben. Also Datensätze, die nicht nur mit einer Gesamtaufnahme, sondern auch noch mit Untereinheiten erfasst wurden.

Die frühere RAK-Medienerfassung im MAB-Format unterstützte mehrstufige Hierarchien. Die mittlere Stufe sind dabei y-Sätze.

In BIBLIOTHECA entspricht das den Untereinheiten bei der Aufnahme einer mehrbändigen Monographie:

  • h - Gesamtwerk
  • y- Untereinheit
  • u - Bände/Stücktitel

Mit der RDA-Erfassung (MARC-Format) werden y-Sätze nicht mehr benötigt, denn es werden nach dem aktuellen Regelwerk keine Untereinheiten mehr katalogisert und auch nicht nicht mehr als Fremddaten ausgeliefert.

Über Modul Einstellungen > Systempflege > Unverknüpfte Titelaufnahmen > Checkbox Y-Sätze > Suchen können Sie sich alle Mediensätze anzeigen lassen, bei denen eine oder mehrere Untereinheiten aufgenommen wurden, also "Y-Sätze".

  • Drucken Sie die Liste, um die Medien im Katalog aufzurufen und manuell zu überarbeiten, sprich die Untereinheit aufzulösen und den Band an das Gesamtwerk zu hängen. Die lose Untereinheit kann dann von Hand gezielt über die Trefferliste gelöscht werden, wenn weder eine Über- noch eine Unterordnung vorhanden ist. 
  • Löschen wählen Sie im Fall, dass Sie diese Hierarchien automatisch auf 1 übergeordnete Einheit (auf das Gesamtwerk) kürzen wollen, damit sie den aktuellen Regelungen, die keine Untereinheiten bzw. keine mehrstufigen Zwischenhierarchien vorsehen, entsprechen. Die Informationen aus den Untereinheiten werden dann ebenfalls mitgelöscht, lediglich die Verknüpfung von Band zum Gesamtwerk wird erneuert.

 Hinweis: Wenn Sie nicht selbst ein "Datenlieferant" sind, müssen Sie die y-Sätze nicht zwingend umarbeiten oder löschen. Mindestens sollen jedoch keine neuen mehrstufigen Hierarchien mehr im Katalog angelegt werden; das Umarbeiten älterer Katalogisate ist daher dann empfehlenswert, wenn die Medien längerfristig im Katalog erhalten bleiben sollen.