Skip to main content
OCLC Support

Dashboard: Statusanzeige orange

Problembeschreibung

  • Nach der Anmeldung am Dashboard ist die Statusanzeige orange.
  • oder: im laufenden Betrieb wechselt die Anzeige von grün auf orange.
  • Ursache: Die Verbindung zum MainCore ist nicht möglich.

Gilt für

  • Ab BIBLIOTHECAnext V11

Lösung

Einzelplatzsystem

Auf einem Einzelplatzsystem (wo Client-Modul und Server-Modul auf demselben Rechner liegen), kann es unter Ausnahmebedingungen (z. B. extreme Last) vorkommen, dass der Core Server Dienst ("BIBLIOTHECAnext Core (Server)") "abstürzt" d.h. sich beendet. Dieser Dienst startet nicht automatisch neu und kann über das Windows-Tool "Dienste" (ggf. "als Administrator ausführen") neu gestartet werden. Die Anzeige im Bibliotheca Dashboard wechselt dann wieder von orange zu grün.

Falls keine Admin Berechtigung zur Hand ist, kann nach Speichern und Beenden aller offenen Module bzw. Dokumente und anderer Anwendungen der Rechner neu gestartet werden. Dabei werden nach einer gewissen kurzen Verzögerung die für Bibliotheca benötigten Dienste automatisch gestartet. Dann sollte nach dem Starten des Dashboards und Einloggen die Anzeige im Bibliotheca Dashboard wieder grün sein.

Auf einem Einzelplatzsystem bedeutet die orangene Anzeige, dass die Kommunikation statt über den Core Server Dienst über den Core Client Dienst erfolgt, was dann lediglich etwas langsamer ist, aber die Funktion von Bibliotheca und Datenbank ist prinzipiell sichergestellt.

 

Mehrplatzsystem

Benutzer

Führen Sie folgende Schritte durch, um die Verbindung wiederherzustellen:

  1. Prüfen Sie zuerst, ob die Ports 8083 und 16083 auf dem BIBLIOTHECAnext-Server eingehend erreichbar sind.
  2. Ist das nicht der Fall: Wenden Sie sich an Ihren Administrator, um die Ports in der bei Ihnen verwendeten Firewall bzw. Proxy freischalten zu lassen
  3. Ist das der Fall : Öffnen Sie die lokale Datei winoeb.ini mit dem Editor / Notepad (Standardpfad = C:\ProgramData\BOND\BIBLIOTHECA2000).
  4. Falls Ihnen das Verzeichnis im Explorer nicht angezeigt wird, müssen Sie das über Anzeigen >Einblenden >Ausgeblendete Elemente zulassen.
  5. Prüfen Sie, ob die folgenden Parameter im Abschnitt [All] vorhanden sind.
    Sollten die Parameter teilweise oder ganz fehlen, ergänzen Sie diese in der Datei winoeb.ini.
    • NextPath=C:\Program Files (x86)\BOND\BIBLIO_CLIENT\Next
      Der NextPath, der hier genannt wird, entspricht dem Standardpfad einer BIBLIOTHECA-Installation (ggf. weicht dieser bei Ihnen ab).
      Bitte wenden Sie sich bei Fragen dazu an Ihren Systemadministrator.
    • CoreLocalUrl=http://localhost:8082
    • CoreLocalSecureUrl=https://localhost:16082
    • CoreMainUrl=http://BIBLIOSERVER:8083
    • CoreMainSecureUrl=https://BIBLIOSERVER:16083

       Hinweis: Tragen Sie in den Parametern CoreMainUrl und CoreMainSecureUrl anstatt BIBLIOSERVER den echten Hostnamen Ihres BIBLIOTHECAnext Servers ein, falls dieser hier noch nicht eingetragen ist.

  6. Starten Sie den Dienst BIBLIOTHECAnext Core (Client) neu.
  7. Starten Sie BIBLIOTHECAnext neu.
  8. Wenn das Problem dadurch gelöst wurde, führen Sie diese Schritte an jedem Client/Rechner durch, bei dem das Problem besteht.
  9. Wenn das Problem weiterhin besteht, lassen Sie von Ihrem Administrator die unten beschriebenen Schritte ausführen.

WICHTIG: die Einstellungen bezüglich des Namens BIBLIOSERVER in den beiden CoreMainUrls müssen konsistent auf dem Server und auf allen Clients gesetzt sein.

 

Administrator

Prüfen Sie als Systemadministrator die folgenden Punkte, um die Verbindung wiederherzustellen:

  • Falls der Servername nicht aufgelöst werden kann, ersetzen Sie ihn testweise durch die IP-Adresse des Servers.
  • Falls die IP-Adresse verwendet wird, muss diese statisch sein.
  • Bitte prüfen Sie, ob die Ports 8083 und 16083 auf dem BIBLIOTHECAnext-Server eingehend erreichbar sind.
    Prüfen Sie die Firewall (siehe Systemvoraussetzungen) und den Proxy-Server (siehe FAQ "BIBLIOTHECAnext - Core lokal nicht erreichbar").
  • Falls keine Verbindung zur Datenbank besteht: lesen Sie dazu den Artikel "Datenbankverbindung herstellen"
  • Ersetzen Sie in der Datei sql.ini im Eintrag serverpath ggf. ebenfalls den Servername durch eine IP-Adresse.
    • Es muss eine Systemumgebungsvariable SQLBASE existieren mit dem Pfad zur Datei sql.ini.
    • Die Standardpfade lauten wie folgt:
      Server: C:\Program Files (x86)\BOND\BIBLIO_SERVER\SQLBase
      Client: C:\Program Files (x86)\BOND\BIBLIO_CLIENT\BIN
  • Diese Schritte sind für jeden Client/Rechner durchzuführen, bei dem das Problem besteht.
  • Falls die IP-Adresse verwendet wird, muss ggf. noch das HTTP-Logging (HTTPERR-Logs) deaktiviert werden, da ansonsten die Logfiles übermäßig anwachsen.
Weitere Informationen

Siehe auch: Dashboard: "Es ist ein Problem aufgetreten."

Seiten ID
54018