Skip to main content
OCLC Support

Übersicht Katalogisierungsfelder

 

Katalogdaten

Schaltfläche: Änderungshistorie

Hier wird angezeigt, wenn etwas im Katalog- & Exemplardatensatz geändert wurde.

  • Zeitpunkt: Wann wurde etwas geändert
  • Bearbeiter: Welche Kennung hat etwas geändert
  • Vorgang: Was wurde gemacht
  • Element: Erläuterung ob die Änderung am Medium oder Exemplar stattgefunden hat
  • Identifikator: Medien- oder Exemplarnummer
  • Kommentar: Kann zur genaueren Übersicht ausgefüllt werden

Registerkarte Formalerschließung

  • Feldname: Identifikatoren
    Erläuterung: Hierunter fallen die ISBN, EAN, Externe ID-Nummer, ISMN und ISSN.
    Beispiele:
    • ISBN = Internationale Standardbuchnummer, 10- oder 13-stellig zur eindeutigen Kennzeichnung von Medien.
    • EAN = Europäische Artikelnummer, 10- oder 13-stellig zur eindeutigen Kennzeichnung von Produkten.
    • Externe ID-Nummer = Nummer die dem Medium bspw. von der DNB oder ekz in deren Katalog zugeordnet wurde
    • ISMN = International Standard Music Number, 13-stellig zur eindeutigen Kennzeichnung für gedruckte Musikwerke.
    • ISSN = International Standard Serial Number, 8-stellig zur eindeutigen Kennzeichnung von fortlaufenden Publikationen (z.B. Zeitschriften, Magazinen, Zeitungen).
  • Feldname: In Beziehung stehende Manifestation
    Erläuterung: Hier werden Verknüpfungen zwischen Gesamtwerk und Stücktiteln hinterlegt.
    Beispiel: Der Stücktitel ist „Enthalten in“ einem Gesamtwerk. Das Gesamtwerk „Enthält“ den Stücktitel.
  • Feldname: Verantwortliche
    Erläuterung: Es können beliebig viele Geistige Schöpfer, Mitwirkende und Sonstige Akteure inklusive Beziehungskennzeichen, katalogisiert werden. Achtung: Beziehungskennzeichen und Personen/Körperschaften müssen kombiniert angegeben werden. Wird nur eines der felder befüllt ist die Angabe ungültig und verhindert das Speichern. 
  • Beispiel:
    • Geistiger Schöpfer: Ortega, Kenny – Filmemacher
    • Mitwirkender: Cameron, Dove – Schauspieler
    • Mitwirkender: Boyce, Cameron – Schauspieler
    • Sonstiger Akteur: Ortega, Kenny - Regisseur
  • Feldname: Verantwortlichkeitsangabe
    Erläuterung: Hier können weitere Angaben zur Identifizierung und Funktion der Personen gemacht werden.
    Beispiel: aus dem Englischen übersetzt von Gisela Meyer
  • Feldname: Haupttitel
    Erläuterung: Der Haupttitel des vorliegenden Mediums.
    Beispiel: Geschichte Europas
  • Feldname: Titelzusatz
    Erläuterung: Hier kann der entsprechende Titelzusatz eingetragen werden.
    Beispiel:
    • Haupttitel: Geschichte Europas
    • Titelzusatz: von den Anfängen bis zur Gegenwart
  • Feldname: Abweichender Titel
    Erläuterung: Haupttitel in Ansetzungsform
    Beispiel: Titel in Vorlageform = 1000 … = Tausend …
  • Feldname: Früherer Haupttitel
    Erläuterung: Wenn das Werk früher unter einem anderen Titel bekannt war, kann man hier den ehemaligen Titel eintragen
    Beispiel:
    • Haupttitel: Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
    • Früherer Haupttitel: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
  • Feldname: Paralleltitel
    Erläuterung: Wenn der Titel noch in einer anderen Sprache vorliegt, kann dieser hier eingetragen werden.
    Beispiel:
    • Haupttitel: Modern Physics
    • Paralleltitel: Physique moderne
  • Feldname: Paralleler Titelzusatz
    Erläuterung: Titelzusatz in anderer Sprache.
    Beispiel:
    • Titelzusatz: von A bis Z
    • Paralleler Titelzusatz: from A to Z
  • Feldname: Zeitschriftenkürzel
    Erläuterung: Abkürzung für den Zeitschriftentitel. Auswahl aus dem Register möglich.
    Beispiel: SPI
  • Feldname: Umfang
    Erläuterung: Seitenanzahl, genauere Beschreibungen zu Illustrationen und evtl. Angabe zu Beilagen.
    Beispiel: XI, 346 Seiten, Illustrationen, 1 Karte
  • Feldname: Art des Inhalts
    Erläuterung: Spezifische Eigenschaft (Formangaben) des primären Inhalts eines Werks. Hierzu gibt es normierte Begriffe (z.B. Liste dnb).
    Beispiel: Anleitung, Formelsammlung, Atlas
  • Feldname: Barrierefreier Inhalt
    Erläuterung: Eine Erläuterung über den Inhalt, der alternative, sensorische Formen liefert, um den primären Inhalt einer Ressource wahrzunehmen.
    Beispiel: Untertitel für Hörgeschädigte auf Deutsch
  • Feldname: Beilage
    Erläuterung: Falls hier keine Angaben zu Beilagen zu finden sind, kontrollieren Sie das Feld Ausleihhinweis.
    Beispiel: 1 Lösungsheft
  • Feldname: Illustrierender Inhalt
    Erläuterung: Ein bildlicher Inhalt, der dazu konzipiert ist, den primären Inhalt einer Expression zu illustrieren. Hierzu gibt es normierte Begriffe (z.B. Liste dnb).
    Beispiel: Computerzeichnungen, Wappen, Comic
  • Feldname: IMD (Inhaltstyp, Medientyp, Datenträgertyp)
    Erläuterung: Die Bestimmung der IMD-Typen orientiert sich an den Hauptkomponenten einer Ressource.
    Beispiel: Beispiel für Monographie:
    • Inhaltstyp: Text
    • Medientyp: ohne Hilfsmittel zu benutzen
    • Datenträgertyp: Band
  • Feldname: Maße
    Erläuterung: Format des Mediums.
    Beispiel: 20cm x 12cm
  • Feldname: Schrift
    Erläuterung: Detailangaben zur verwendeten Schrift zur Beschreibung des Sprachinhaltes der Expression.
    Beispiel: Vorwort in Chinesisch Kurzzeichen.
  • Feldname: Verlagsname
    Erläuterung: Hier steht der Name des Verlags
    Beispiel: Wilhelm Heyne Verlag
  • Feldname: Erscheinungsort
    Erläuterung: Hier steht an welchem Standort des Verlags das Medium erschienen ist
    Beispiel: München
  • Feldname: Erscheinungsdatum
    Erläuterung: Hier steht wann das Medium erschienen ist. Übernahme nach Vorlageform.
    Beispiel: 22.02.2022, 22. Februar 2022
  • Feldname: Erscheinungsjahr
    Erläuterung: Erscheinungsjahr eines Werkes, als vierstellige Jahreszahl
    Beispiel: 2022
  • Feldname: Copyright-Datum
    Erläuterung: Erfassung des Copyright-Datum unter Anwendung der allgemeinen Richtlinien.
    Beispiel: [2023]
  • Feldname: Jahrgang
    Erläuterung: Jahrgangs-, Band- oder Volume-Zählung.
    Beispiel: 01/2023
  • Feldname: Haupttitel der Reihe
    Erläuterung: Hier kann der Titel der Reihe eingetragen werden
    Beispiel: Die drei Fragezeichen
  • Feldname: Zählung innerhalb der Reihe
    Erläuterung: Hier kann eingetragen werden, welcher Band der Reihe das Medium ist
    Beispiel: 001
  • Feldname: Bandangabe
    Erläuterung: Bandangabe des Stücktitels
    Beispiel: Band 24
  • Feldname: Sortierung
    Erläuterung: Anzeigereihenfolge in rein numerischer Form
    Beispiel: 024
  • Feldname: Haupttitel der Unterreihe
    Erläuterung: Hier kann der Titel der Unterreihe eingetragen werden
    Beispiel: Die drei Fragezeichen Kids
  • Feldname: Zählung innerhalb der Unterreihe
    Erläuterung: Hier kann eingetragen werden, welcher Band der Unterreihe das Medium ist
    Beispiel: 001
  • Feldname: Zusammenfassung des Inhalts
    Erläuterung: Feld für Inhaltsangaben oder Besprechungstexte.
    Beispiel: Klappentext, Autorennotiz
  • Feldname: Ausgabebezeichnung
    Erläuterung: Hier kann die Auflage- oder Ausgabebezeichnung eingetragen werden
    Beispiel: 16. Auflage
  • Feldname: Ausgabebezeichnung einer näher erläuterten Überarbeitung
    Erläuterung: Hier kann, wenn vorhanden, die Auflage- oder Ausgabebezeichnung eingetragen werden
    Beispiel: 16., neu bearbeitete und verbesserte Auflage
  • Feldname: Bevorzugter Titel des Werks
    Erläuterung: Originaltitel bei Übersetzungen
    Beispiel:
    • Haupttitel: Dornen und Rosen
    • Bevorzugter Titel des Werks: A court of thorns and roses
  • Feldname: Bezugsbedingung
    Erläuterung: Freitextfeld für die Bezugsbedingungen, wie Preis und Art
    Beispiel: Hardcover EUR 14,99
  • Feldname: Erscheinungsweise
    Erläuterung: Hier kann die Erscheinungsweise erfasst werden.
    Beispiel: einzelne Einheit, mehrteilige Monografie
  • Feldname: Fußnote
    Erläuterung: Feld für weitere Angaben.
    Beispiel: aus dem Englischen übersetzt
  • Feldname: Hochschulschriftenvermerk
    Erläuterung: Enthält Angaben zum Hochschulschriftenvermerk
    Beispiel: Bachelorarbeit, Universität Potsdam, 2024
  • Feldname: In der Manifestation verkörperte Expression
    Erläuterung: Erfassen Sie bei Werken immer die in einer Manifestation verkörperte Expression, wenn Arrangements oder Skizzen vorliegen.
    Beispiel: Mendelssohn Bartholdy, Felix, 1809-1847. Elias (Skizzen)
  • Feldname: In der Manifestation verkörpertes Werk
    Erläuterung: Wenn in einer Manifestation mehrere Werke verkörpert sind, wird die Zusammenstellung selbst als eigenes Werk gesehen, wenn sie einen eigenen, übergeordneten Titel aufweist oder ein Formaltitel für die Zusammenstellung bestimmt wird.
    Beispiel:
    • Enthält: Digitale Buchformen in Bibliotheken / Christiane Oehlke 
    • Enthält: Online-Collaboration mit Wikis in Bibliotheken / Christina Bertram
  • Feldname: Link (URL, Beschreibung, Typ, Anbieter)
    Erläuterung: Verweise auf Internetseiten oder Cover.
    Beispiel:
    • URL: https://antolin.westermann.de/quizst...book_id=249707
    • Beschreibung: Zum Antolin Quiz hier klicken
    • Typ: E-Ressource
    • Anbieter: Westermann
  • Feldname: Maßstab
    Erläuterung: Hier kann der Maßstab eingetragen werden
    Beispiel: Karten 1:1000
  • Feldname: Systemanforderung
    Erläuterung: Hier kann eingetragen werden, welche Anforderung Nonbook-Medien an das Betriebssystem haben
    Beispiel: Windows 10 ; 20MB Speicherplatz
  • Feldname: Weitere Titel bei Zusammenstellungen
    Erläuterung: Eine Aufzählung der Titel (z.B. bei Erzählungen, Märchen), damit diese recherchierbar werden.
    Beispiel:
    • Haupttitel: Die schönsten Märchen
    • Weitere Titel bei Zusammenstellung: Rapunzel, Frau Holle, Aschenputtel
  • Feldname: Zielgruppe
    Erläuterung: Hier kann eingetragen werden, für welche Zielgruppe das Medium geeignet ist. Auswahl stammt aus Registerwerten.
    Beispiel: Kinder, Jugendliche, Erwachsene
  • Feldname: Zusätzliche Felder
    Erläuterung: Hier sind alle Felder aufgeführt, die keinem BIBLIOTHECAnext-Feld zugeordnet werden konnten.

Registerkarte Sacherschließung

  • Feldname: Systematik
    Erläuterung: Angaben in den Zeilen zeigen alle Systematiken die zu diesem Titel vergebenen wurden.
    Beispiel: Xeo 25
  • Feldname: Interessenkreis
    Erläuterung: Erschließung nach inhaltlichen Gesichtspunkten. Auswahlmöglichkeit greift auf Registerwerte zu.
    Beispiel: Thriller, Historisches, Fantasy
  • Feldname: Schlagwörter
    Erläuterung: Dient zur systematischen Recherche. Schlagwörter werden nebeneinanderstehend aufgelistet. Es können bis zu 100 Schlagwörter vergeben werden.
    Beispiel: Spannendes, Normandie, Nachkriegszeit
  • Feldname: Schlagwortketten
    Erläuterung: Dient zur systematischen Recherche. Besteht aus einer geordneten Abfolge von Schlagwörtern, die die wesentlichen Inhalte eines Mediums präzise und strukturiert darstellt. Oft hierarchisch oder thematisch angeordnet. Die Kettenglieder müssen als Einzelbegriffe nebeneinander aufgelistet sein.
    Beispiel: Dinosaurier / Tyrannosaurus Rex / Fossilien / Urzeit

Registerkarte Verwaltungsdaten

  • Feldname: Mediengruppe
    Erläuterung: Hier kann die Mediengruppe eingetragen werden. Auswahlmöglichkeit greift auf Registerwerte zu.
    Beispiel: Sachbuch, Musik-CD, Konsolenspiel
  • Feldname: Medienart
    Erläuterung: Hier muss die Medienart eingetragen werden. Auswahlmöglichkeit greift auf Registerwerte zu.
    Beispiel: Monografie, Gesamtwerk, Stücktitel
  • Feldname: Altersfreigabe
    Erläuterung: Enthält FSK-Hinweise. Wichtig beim Einsatz des Ausleihmoduls. Auswahlmöglichkeit greift auf Registerwerte zu.
    Beispiel: frei ab 16 Jahren
  • Feldname: Status der Titelaufnahme
    Erläuterung: Hier muss der Status der Titelaufnahme eingetragen werden. Auswahlmöglichkeit greift auf Register zu.
    Beispiel: Eingearbeitet, Unvollständig, Prüfen
  • Feldname: Bemerkung / Sonst. Hinweise
    Erläuterung: Für interne Vermerke.
    Beispiel: Nur leere Hülle im Regal
  • Feldname: Haupteintrag (Typ)
    Erläuterung: Standardmäßig steht hier der Eintrag „Automatisch“. Sie können den Haupteintrag auch nach Verfasser, Urheber oder Sachtitel pro Katalogisat anpassen. Der Haupteintrag wirkt sich auf die Kurzanzeige-Generierung sowie die Signatur-Generierung aus.
    Beispiel: Automatisch, Verfasser, Urheber, Sachtitel
  • Feldname: Ausleihhinweis
    Erläuterung: Enthält Vermerk zu Beilagen oder dem Inhalt. Wichtig bei Einsatz des Ausleihmoduls. Der Ausleihhinweis kann maximal 40 Zeichen lang sein und darf nicht mit einer Zahl beginnen.
    Beispiel: enthält 4 Beilagen, enthält 500 Puzzleteile
  • Feldname: Bestellnr.
    Erläuterung: Hier kann die Bestellnummer eingetragen werden.
    Beispiel: 12345678
  • Feldname: Geschäftsgang / Quelle
    Erläuterung: Angabe, in welchem Vorgang sich ein Medium befindet. Auswahlmöglichkeit greift auf Registerwerte zu.
    Beispiel: Beim Buchbinder, zu katalogisieren
  • Feldname: Herkunft
    Erläuterung: Hier kann eingetragen werden, woher das Medium bezogen wurde. Auswahlmöglichkeit greift auf Registerwerte zu.
    Beispiel: ekz, GBV, divibib
  • Feldname: Medienkennzeichen
    Erläuterung: Das Medienkennzeichen kann für statistische Zwecke verwendet werden. Dabei können z.B. Mediengruppen weiter unterteilt werden. Auswahlmöglichkeit greift auf Registerwerte zu.
    Beispiel: CD-Rock, CD-Pop, CD-Klassik, CD-Jazz
  • Feldname: Sprache
    Erläuterung: Auswahlmöglichkeit greift auf Registerwerte zu.
    Beispiel: Deutsch, Englisch, Französisch

Registerkarte Lieferungen

Diese Registerkarte ist nur in der Systemvorlage "Loseblattsammlung" nutzbar. Hier werden auf den ersten Blick nur ein Suchschlitz, sowie eine Tabelle mit Datum und Status der Lieferungen angezeigt. Durch einen Klick auf die jeweilige Zeile, öffnen sich folgende befüllbare Felder:

  • Preis
  • Beschreibung
  • Datum: aus Kalender wählbar
  • Status: % zum Aufklappen des Registers
  • Anzahl
  • Umfang

Registerkarte Erweiterte Daten

  • Feldname: MAB/MARC Daten
    Erläuterung: Wenn in vorherigen BIBLIOTHECA-Versionen mit weiteren MAB- oder MARC-Kategorien gearbeitet wurde, werden diese hier aufgeführt

Registerkarte Exemplare

Allgemeine Übersicht zu den hinterlegten Informationen der Exemplare. Durch Anklicken einer Zeile öffnet sich die Bearbeitungsmaske der jeweiligen Exemplare:

  • Exemplarnr.
  • Buchungsnr. 
  • Signatur 
  • Standort 2 
  • Standort 3 
  • Zweigstelle 
  • Exemplarstatus 
  • Aktion

Reiter Daten

  • Feldname: Buchungsnummer
    Erläuterung: Barcode des jeweiligen Exemplars.
    Beispiel: 00036036
  • Feldname: Signatur
    Erläuterung: Der Inhalt des Felds spiegelt wider, was auf dem Signaturschild steht. Es sind bis zu 6 Zeilen möglich.
    Beispiel: Xeo 25
                       Baum
  • Feldname: Signaturfarbe
    Erläuterung: Farbe des Signaturschildes
  • Feldname: Standort 2
    Erläuterung: Zur genaueren Standortbestimmung. Auswahl aus Register oder frei befüllbar. Register öffnet sich nach Eingabe von % als Drop Down.
    Beispiel: Archiv
  • Feldname: Standort 3
    Erläuterung: Zur genaueren Standortbestimmung. Auswahl aus Register oder frei befüllbar. Register öffnet sich nach Eingabe von % als Drop Down.
    Beispiel: Untergeschoss
  • Feldname: Zugangsdatum
    Erläuterung: Datum, wann das Exemplar hinzugefügt wurde. Wird automatisch befüllt, kann jedoch manuell angepasst werden.
    Beispiel: 26.07.2024
  • Feldname: Zugangsnr.
    Erläuterung: Entspricht einer Inventarnummer. Kann automatisch oder manuell befüllt werden.
  • Beispiel: 24/1001
  • Feldname: Zweigstelle
    Erläuterung: Besteht Ihre Bibliothek aus mehreren Zweigstellen, muss jedem Exemplar eine Zweigstelle zugewiesen sein. Bei Bibliotheken, die nur aus einer Hauptstelle bestehen, enthält jedes Exemplar die Zweigstellenbezeichnung der Hauptstelle (Standardeintrag ist HST). Auswahlmöglichkeit greift auf Registerwerte zu.
    Beispiel: Hauptstelle, Medienbus, Entenhausen, Sesamstraße
  • Feldname: Exemplarstatus
    Erläuterung: Wichtige Angabe, die insbesondere in Zusammenhang mit der Ausleihe steht. Standard ist der Eintrag „Verfügbar“.
    Beispiel: Verfügbar, Entliehen, Makuliert, Zurückgelegt
  • Feldname: Bemerkung
    Erläuterung: Freitextfeld zum Eintragen von Bemerkungen zu einzelnen Exemplaren
    Beispiel: Seiten lose, Buchschnitt fleckig

Schaltfläche: Änderungshistorie

Hier wird angezeigt, wenn etwas im Exemplardatensatz geändert wurde.

  • Zeitpunkt:  Wann wurde etwas geändert
  • Bearbeiter: Welche Kennung hat etwas geändert
  • Vorgang: Was wurde gemacht
  • Element: Erläuterung ob die Änderung am Medium oder Exemplar stattgefunden hat
  • Identifikator: Exemplarnummer
  • Kommentar: Kann zur genaueren Übersicht ausgefüllt werden

Reiter Ausleihdaten

  • Feldname: Titel/Verf automatisch
    Erläuterung: Ist hier der Haken gesetzt, ist der Eintrag identisch zum Haupttitel & 1. Geistigen Schöpfer im Mediensatz.
  • Feldname: Verfasser
    Erläuterung: Wenn „Titel/Verf automatisch“ angehakt ist, ist der Eintrag identisch zum 1. Geistigen Schöpfer im Mediensatz. Wird der Haken entfernt, kann das Feld frei bearbeitet werden. (bis zu 40 Zeichen)
  • Feldname: Kurztitel
    Erläuterung: Wenn „Titel/Verf automatisch“ angehakt ist, ist der Eintrag identisch zum Haupttitel im Mediensatz. Wird der Haken entfernt, kann das Feld frei bearbeitet werden. (bis zu 20 Zeichen)
  • Feldname: Mediengruppe
    Erläuterung: Wenn der Parameter KeinAutoMediengrpUpd auf N steht, muss der Eintrag identisch sein mit dem Feldeintrag desselben Feldes im Mediensatz (Registerkarte Verwaltungsdaten).
  • Feldname: Medienkennzeichen
    Erläuterung: Wenn der Parameter KeinAutoMekzUpd auf N steht, muss der Eintrag identisch sein mit dem Feldeintrag desselben Feldes im Mediensatz (Registerkarte Verwaltungsdaten).
  • Feldname: Ausleihhinweis
    Erläuterung: Wenn der Parameter KeinAutoAushinUpd auf N steht, muss der Eintrag identisch sein mit dem Feldeintrag desselben Feldes im Mediensatz (Registerkarte Verwaltungsdaten).
  • Feldname: Altersfreigabe
    Erläuterung: Enthält FSK-Hinweise. Wichtig beim Einsatz des Ausleihmoduls. Auswahlmöglichkeit greift auf Registerwerte zu. Wenn der Parameter KeinAutoAltersfreiUpd auf N steht, muss der Eintrag identisch sein mit dem Feldeintrag desselben Feldes im Mediensatz (Registerkarte Verwaltungsdaten).
    Beispiel: frei ab 16 Jahren

Reiter weitere Felder

  • Feldname: Preis
    Erläuterung: Preisangabe ohne Währungssymbol.
    Beispiel: 12,99
  • Feldname: Lieferant
    Erläuterung: Wird über das Modul Erwerbung befüllt, oder über manuelle Eintragung.
    Beispiel: ekz, Reisebuchladen, Thalia
  • Feldname: Erwerbungsart
    Erläuterung: Wird über das Modul Erwerbung befüllt, oder über manuelle Eintragung.
    Beispiel: StO, Einzelbestellung
  • Feldname: Abgangsdatum
    Erläuterung: Wird automatisch befüllt, sobald ein Exemplar den Status „makuliert“ erhält. Lässt sich auch manuell über den Exemplarstatus anpassen.
    Beispiel: 01.03.2024
  • Feldname: Bestellnr.
    Erläuterung: Wird über das Modul Erwerbung befüllt.
    Beispiel: 12345678
  • Feldname: Sortierbox
    Erläuterung: Falls Rückgabeautomaten mit einer Sortierfunktion vorhanden sind, kann hier die Sortierbox eingetragen werden.
    Beispiel: 1, 2, 3
  • Feldname: Transportsperre
    Erläuterung: Wenn ein Exemplar nicht transportiert werden soll kann hier ein Haken gesetzt werden.

Reiter zusätzliche Felder

  • Dieser Reiter wird erst nach Hinzufügen der von Ihnen definierten zusätzlichen Felder sichtbar. Zusätzliche Felder können Sie im Einstellungsmodul definieren und über die Schaltfläche Plus-Felder unten rechts im Exemplarsatz hinzufügen.

Reiter Transponder

  • Feldname: Transponder Id
    Erläuterung: Hierbei handelt es sich um die eindeutige Seriennummer (UID) des Transponders.
    Beispiel: E0040150178CC428
  • Feldname: Identifikator
    Erläuterung: Hier wird automatisch die Barcodenummer des jeweiligen Exemplars eingetragen.
    Beispiel: 00036036